News

Aktuelle Nachrichten des Paritätischen Bremen

____________________________________________________

Veröffentlichungen des Landesverbandes Bremen

Arbeit für alle

Die Spaltung unserer Gesellschaft hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Die Unterschiede zwischen arm und reich werden größer, besonders betroffen von der Spaltung auf dem Arbeitsmarkt sind Alleinerziehende, junge Menschen mit schlechter Qualifikation, Migranten oder Langzeitarbeitslose. Trotz boomender Wirtschaft bleiben diese Menschen weiter arbeitslos. Das Positionspapier von 2011 „Arbeit für alle? Arbeit für alle! Für eine neue Beschäftigungspolitik“ herausgegeben beschäftigt sich mit Arbeit und Arbeitsmarktpolitik.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Dies Thema wird auch für Paritätische Mitgliedsorganisationen immer wichtiger. Der PARITÄTISCHE Bremen hat zu diesem Thema eine Befragung bei Mitgliedern durchgeführt.

Wir tun Gutes besser

Der Verbandsrat des PARITÄTISCHEN Bremen hat Empfehlungen erarbeitet, um mit seinen Mitgliedern zukunftsorientierte Unternehmens- und Verbandspolitik zu diskutieren.

Für eine soziale Steuer- und Abgabenpolitik

Korrigierte und aktualisierte Fassung, Herbst 2011

Bürgerschulen für Bremen

Schulen und Bildung – Für den Paritätischen Bremen, der sich für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit einsetzt, ein wichtiges Thema. Mit seinem Konzept „Bürgerschulen für Bremen“ will der Verband eine öffentliche Diskussion um bessere Schulen in Bremen anstoßen.

Für die Stärkung sozialer Netze

Der Paritätische Bremen hat im Frühjahr 2009 eine Veranstaltungsreihe zum Thema Gemeinwesenorientierung in der Sozialen Arbeit durchgeführt. Die Dokumentation der Veranstaltungen sowie Leitlinien des Paritätischen Bremen zur modernen Gemeinwesenarbeit stehen als Download zur Verfügung.

Chancen des demografischen Wandels im Bundesland Bremen

Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland und auch in Bremen wird sich in den kommenden Jahren erheblich wandeln. Welche Bevölkerungsprognosen gibt es für Bremen und Bremerhaven? Mit welchen Maßnahmen muss man auf künftige Veränderungen reagieren? Antworten darauf will eine vom Verbandsrat des PARITÄTISCHEN erarbeitete und am 30.10.2007 vorgestellte Broschüre geben. „Für unsere Mitgliedsorganisationen ist es sehr wichtig, demografische Entwicklungen zu analysieren und ihre Angebote entsprechend den zukünftigen Anforderungen weiterzuentwickeln“, sagt Verbandsratsvorsitzender Gerd Wenzel. Und: „Auch in sozialen Organisationen werden die Mitarbeiter immer älter. Das macht es zum Beispiel notwendig, aktive Gesundheitsvorsorge zu betreiben.“

Wir sind dafür – Positionspapier des DPWV-Vorstandes

"Wir sind dafür" so der Titel des Positionspapieres des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Bremen e.V. Der Vorstand des DPWV beschreibt darin, wie künftig soziale Dienstleistungen organisiert werden sollen, damit sie bezahlbar und qualitativ hochwertig bleiben.

Visionen für den Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Bremen

Der PARITÄTISCHE Bremen feierte im Jahr 2004 sein 80jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass befragte der Verband acht ausgewählte Persönlichkeiten aus Politik, Verbänden, Universitäten zu ihren Ideen und Vorstellungen zur Zukunft des PARITÄTISCHEN Bremen. Die Publikation hat das Ziel, die Debatte um die Profilentwicklung des Verbandes anzuregen.

Bürgerschaftliches Engagement

Was ist bürgerschaftliches Engagement? Was heißt Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit? Was unterscheidet Laien von Profis? Dr. Detlef Luthe, Referent für bürgerschaftliches Engagement im Landesverband Bremen gibt Antworten auf 10 Fragen rund um das ehrenamtliche Engagement.