Bremer Armutskonferenz am 2. März 2023 - Schwerpunkt Migrationgesellschaft

***AUSGEBUCHT***
5. Bremer Armutskonferenz
"Bremen braucht alle - Schwerpunkt Migrationsgesellschaft"
Donnerstag, 2. März 2023, 9:00 bis 16:30 Uhr
Bremen hat das Image einer weltoffenen Stadt. In Krisen wie diesen muss sich erweisen, ob der Zusammenhalt der Bremer Migrationsgesellschaft wirklich trägt. In den vergangenen Jahren wuchs die Bevölkerung fast vollständig durch Wanderungen aus dem Ausland. Mittlerweile haben rund 37 Prozent der Bremer*innen eine familiäre Migrationsgeschichte, bei den unter 18-Jährigen sind es über 60 Prozent. Wie steht es aktuell um ihre Zugänge, Teilhabe und Repräsentation auf dem Bremer Arbeits- und Wohnungsmarkt sowie in den Einrichtungen der (frühen) Bildung und Gesundheit? Sind die Zugangsbedingungen gerecht? Oder ist die Alltagspraxis durch Abgrenzung, Überbürokratisierung und Diskriminierung gekennzeichnet? Diese Fragen werden auf der 5. Bremer Armutskonferenz diskutiert.
Programm
Hier können Sie den Programm-Flyer als PDF herunterladen
Teil I (9:00-12:30)
Konsul-Hackfeld-Haus Bremen, Birkenstr. 34, 28195 Bremen
9.00 Uhr Ankommen
9.30 Uhr Begrüßung
Wolfgang Luz, Vorstand Paritätischer Bremen und Sprecher des Initiativkreises
Moderation: Gülcan Yoksulabakan-Üstüay, AFZ
9.45 Uhr Vortrag: "Auf dem Weg zur gleichberechtigten Gestaltung vielfältiger Stadtgesellschaften?"
Prof. Karen Schönwälder, Max-Planck-Institut Göttingen
10:30 Uhr Vortrag: "Erfolgsfaktoren für Zusammenwachsen und Zusammenhalt"
Prof. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum
11.00 Uhr Podium
Nadezhda Milanova, Leiterin der Integrationspolitik, Stadt Bremen
Naciye Çelebi-Bektaş, Vorsitzende Bremer Rat für Integration und DGB
Prof. Yasemin Karakaşoğlu, Universität Bremen
Dr. Florence Samkange-Zeeb, Leibniz-Institut für Präventionsforschung (BIPS)
12.00 Uhr Publikumsdebatte
12.30 Uhr Organisatorisches
Teil II (ab 13:00-16:30)
Themen-Workshops in vier Quartieren
Am Mittag verteilen sich alle Teilnehmer*innen in die Quartiere. Dort steht nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss jeweils ein anderes Thema im Fokus (Details siehe Flyer)
- Gesundheit (Forum K/Neustadt)
- Arbeitsmarkt (DGB-Haus/Bahnhof)
- (Frühe) Bildung (QBZ Morgenland/Gröpelingen)
- Wohnungsmarkt (Café Schweizer Viertel/ Osterholz).
Die Konferenz endet in den jeweiligen Quartiers-Workshops gegen 16:30 Uhr.