Projekte fürs Bürgermahl 2025 gesucht - Jubiläumsjahr der Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe
+++ Information für Mitglieder des Paritätischen Bremen vom 25.06.2025 +++
Das traditionelle Wilhelm Kaisen Bürgermahl findet immer am letzten November-Dienstag statt. 2025 darf der Paritätische Bremen - neben der AWO und dem DRK - wieder ein Projekt benennen, das ein Drittel der Gesamtspendensumme erhält. Der Paritätische schreibt diese Fördermöglichkeit aus und gibt die Fördersumme zu 100 Prozent an eine Mitgliedsorganisation weiter.
Was ist das Bürgermahl?
Traditionsgemäß treffen sich jedes Jahr Ende November geladene Bremer Bürger*innen sowie Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur im Bremer Rathaus zu einem Dinner-Menü. Ziel ist es, an diesem Abend möglichst viele Spenden für soziale Projekte zu sammeln. Während der Veranstaltung gibt es daher eine Tischsammlung zugunsten ausgewählter Projekte der Wohlfahrtsverbände. Der Paritätische Bremen ist hier alle zwei Jahre an der Reihe und teilt sich den Erlös der eingenommenen Spenden mit dem DRK und der AWO. Am Ende des Mahls wird die Gesamtsumme bekanntgegeben, es sind aber auch danach noch Spenden möglich. Die begünstigten Projekte werden in der Regel in den Folgetagen in der Presse bekanntgegeben. Das Bürgermahl wird von der Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe ausgerichtet, die in diesem Jahr ihr 80. Jubiläum feiert.
Wer darf sich bewerben?
Da der Paritätische die Spenden nicht selbst einbehält, wird die Förderung ausgeschrieben. Bewerben dürfen sich alle Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Bremen. Es werden alle Bewerbungen berücksichtigt, die bis zum 25. August eingegangen sind, Bedingungen siehe unten. Die Zusage, ob Ihr Projekt ausgewählt wurde, erfolgt voraussichtlich Anfang September.
Wie hoch ist die Spendensumme?
Die genaue Spendenhöhe ergibt sich erst während des Bürgermahls selbst, auch im Nachgang sind noch Spenden möglich. In der Vergangenheit kamen insgesamt bis zu 47.000 Euro zusammen, dem Paritätischen steht davon ein Drittel, also schätzungsweise ca. 15.000 Euro zur Verfügung. Das Geld wird weitergegeben, wenn alle Spenden tatsächlich auf das Konto der Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe eingegangen sind (voraussichtlich Frühjahr 2026).
Was sind die Bedingungen?
Voraussetzung für die Bewerbung ist eine kurze Projektbeschreibung (ca. 1/2 DIN-A4-Seite inklusive einer kurzen, aussagekräftigen Überschrift). Die Kurzbeschreibung dient während der Tischsammlung als Orientierung für die Spender*innen. Bitte versuchen Sie, Ihr Projekt so anschaulich und konkret wie möglich zu beschreiben, damit viele Spenden erzielt werden.
Zusätzlich muss eine Kostenkalkulation eingereicht werden, aus der hervorgeht, wo für das Geld verwendet werden soll.
Das Projekt soll vor und während des Bürgermahls mit Bildern und einem Kurzvideo beworben werden, im Anschluss wird es der Presse vorgestellt. Die sich bewerbenden Organisationen erklären sich bereit, im Falle einer Zusage ein kurzes Video über das Projekt zu erstellen, das während des Bürgermahls gezeigt wird. Das Video ist nicht Teil der Bewerbung beim Paritätischen. Es ist dann noch Zeit ab der Zusage bis Ende September. Nach Abschluss des Projektes ist im Jahr 2026 ein Verwendungsnachweis beim Paritätischen Bremen einzureichen, bestehend aus einem Sachbericht, Bildmaterial und Belegen.
Die Bewerbungsunterlagen müssen bis einschl. 25. August 2025 per E-Mail an Katharina Kletzsch gesendet werden: k.kletzsch@paritaet-bremen.de.
Wie viele Projekte werden gefördert?
Der Paritätische darf für das Bürgermahl alle zwei Jahre nur ein Projekt vorschlagen. In jedem Jahr werden in der Regel insgesamt drei Projekte gefördert, siehe Frage 1.