KI für den Arbeitsalltag in gemeinnützigen Organisationen nutzen (ausgebucht)

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Kann Künstliche Intelligenz (KI) uns helfen, mehr Zeit für das Wesentliche zu haben? Bessere Konzepte entwickeln, Newsletter schreiben, Belege buchen oder Videos untertiteln? Kann sie für uns brainstormen, uns unterrichten oder Daten automatisieren? In diesem Online-Workshop lernen Sie, wie KI Ihre Arbeit verbessern kann – praxisnah und datenschutzkonform. In einer Mischung aus Vortrag, Praxisübungen und Beratung entwickeln wir direkt umsetzbare Ansätze.

Was erwartet Sie?

  • Warum KI halluziniert: Grundlagen generativer KI: Wie funktionieren diese cleveren „Datenmaschinen“, warum halluzinieren sie und was machen die Bias/Verzerrungen in und mit den Daten?
  • Wie rede ich mit KI? Mit den KLARO-Prompting-Tipps lernen wir, effektive Prompts zu erstellen, um zuverlässig bessere Antworten zu erhalten.
  • KI und Datenschutz: Ideen für Ihren KI-Einsatz ohne sensible Daten zu gefährden.
  • Zeit für Ihre Fragen und Ideen: Bringen Sie Beispiele mit, tauschen Sie sich aus und finden Sie konkrete Lösungen für Ihren Arbeitsalltag.

Testen Sie gern vorab Tools wie ChatGPT, Mistral oder Claude und bringen Sie Ihre Fragen mit! Auch die Teilnahme ohne Vorkenntnisse ist möglich.

Referentin: Julia Junge, Digitalisierungsexpertin mit 25 Jahren NGO-Erfahrung

Gruppengröße: Max. 20 Personen

Teilnahmegebühr: 80 Euro für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen, 95 Euro für Externe

Ort: Online (Zoom). Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugesandt.

Anmeldung: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Die Veranstaltung wird gefördert durch Mittel der Glücksspirale.

Logo Glücksspirale (bunte Spirale)

Ort: Online (Zoom)

Zurück