Der neunte bundesweite Armutsbericht, den der PARITÄTISCHE Gesamtverband heute in Berlin veröffentlicht hat, trägt den Titel „30 Jahre Mauerfall – Ein viergeteiltes Deutschland“. Der Bericht zeigt, dass Deutschland weiterhin ein sozial tief gespaltenes Land ist. Das Bundesland Bremen ist weiterhin negativer Spitzenreiter in der bundesweiten Armutsentwicklung.
Die Wohlfahrtsverbände haben in den letzten Wochen Verhandlungen mit den Krankenkassen im Land Bremen über die notwendige Finanzierung der Tariflöhne in der ambulanten Hauskrankenpflege geführt In den Verhandlungen wurde bislang kein akzeptables Ergebnis erzielt, so dass die Wohlfahrtsverbände mit ihren Trägern das Scheitern der Verhandlungen erklärt und zu einem Schiedsverfahren aufgerufen haben.
Mit einer Erklärung und einem konkreten Anforderungskatalog melden sich erstmals Mieterbund, Sozial- und Wohlfahrtsverbände mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in der Klimaschutz-Debatte gemeinsam zu Wort. Das vom Paritätischen Wohlfahrtsverband mit ver.di initiierte Bündnis spricht sich offensiv für eine sozial-ökologische Wende aus und warnt davor, Soziales und Klima gegeneinander auszuspielen.
Die Bremer Dienstleistungszentren (DLZ) haben ihren Jahresbericht 2018 vorgelegt. Während die Nachfrage nach Nachbarschaftshilfe und Alltagsassistenz im Alter stark ansteigt, sinkt gleichzeitig die Zahl der Ehrenamtlichen und der geleisteten Stunden. Nicht allen Unterstützungsbedarfen kann deswegen zurzeit nachgekommen werden, weitere Nachbarschaftshelferinnen und –helfer werden dringend gesucht.
Bremen hat seit heute einen Platz der Kinderrechte. Auf dem Spielplatz im Bürgerpark zwischen Hollerallee und Marcusbrunnen weihte Bremens Sozialsenatorin Anja Stahmann ein fünf Meter hohes Spielgerät in Form eines Leuchtturmes ein. Viele anwesende Kinder bespielten im Anschluss das neue attraktive Klettergerüst.
Es ist bereits Tradition: Zum 16. Mal veranstaltete die Bremer Krebsgesellschaft am 12. und 13. November 2019 den Bremer Krebskongress. 300 Teilnehmende nahmen an dem Kongress teil und verfolgten die mehr als 25 Vorträge zu dem diesjährigen Kongressmotto „Kommunikation in der Onkologie - von Zelle zu Zelle, von Mensch zu Mensch“.
Am 1.1.2020 tritt das neue Pflegeberufe-Reformgesetz in Kraft und die Ausbildung in der Kranken- und Altenpflege erfolgt nur noch gemeinsam. Das heißt: alle Pflegekräfte werden zukünftig in drei Jahren nach einem einheitlichen Lehrplan ausgebildet und können später sowohl in der Alten- der Kranken und der Kinderkrankenpflege arbeiten. Auf den Start des ersten Jahrgangs am 1.4.2020 hat sich der vor einem Jahr gegründete Weser Bildungsverbund Gesundheit und Pflege (WBV) gut vorbereitet.
In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Arbeiterwohlfahrt, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Diakonie Deutschland und der Paritätische Wohlfahrtsverband gemeinsam mit weiteren Partnern, Verbänden und Organisationen, die bestehenden Sanktionsregelungen im Hartz-IV-System aufzuheben und ein menschenwürdiges System der Förderung und Unterstützung einzuführen.
1969 wurde pro familia in Bremen gegründet. Heute steht pro familia für Beratung in allen Fragen rund um Sexualität, Liebe und Familienplanung. Rund 25.000 Frauen und Männer, Mädchen und Jungen nutzen jedes Jahr die pro-familia- Beratungsstellen in Bremen-Stadt, Bremen-Nord und Bremerhaven.